Ausserdem nehmen sie an den Programmen zum Schutz von seltenen und bedrohten Pflanzen teil, indem sie einige davon züchten.
Der kantonale botanische Garten Waadt erstreckt sich über eine Fläche von 1,7 ha im Südosten der Place de Milan, zehn Fussminuten vom SBB Bahnhof entfernt und in unmittelbarer Nähe zu den öffentlichen Verkehrsmitteln. Das lebendige Museum beherbergt an die 4'000 Pflanzenarten. Auf seinem Gelände wurden verschiedene Gewässer angelegt und es umfasst zahlreiche Felsen für alpine Pflanzen aus allen Kontinenten, ein Arboretum sowie eine reichhaltige Sammlung von fleischfressenden Pflanzen. In einem Garten, einer Orangerie und einem tropischen Gewächshaus werden mehrere hundert systematisch geordnete Heilpflanzen präsentiert.
Der heutige botanische Garten wurde von dem Architekten Alphonse Laverrière und dem Botaniker Florian Cosandey gestaltet und am 1. Juni 1946 eingeweiht. Er gehört zum Schweizer Inventar der historischen Gärten von nationaler Bedeutung.
Das kantonale Museum liegt inmitten dieser grünen Insel und beherbergt verschiedene Sammlungen, darunter ein Herbarium mit einer Million Proben, gemalte Herbarien und eine auf die Biologie der Pflanzen spezialisierte Bibliothek (35'000 Werke).
Die Sammlungen des Museums und der Bibliothek sind das ganze Jahr über nach Terminvereinbarung zugänglich.
Visite guidée
12:15
Partez à la découverte des premières floraisons printanières, avec Sophie Gay Völlmy, cheffe jardinière.
Atelier
18:00
Modelage d’inspiration végétale et dialogue autour des œuvres de Liber&Fungi, avec les artistes Nele Gesa Stürler et Mario Del Curto.
Visite guidée
12:15
Florilèges d'outils d'hier et d'aujourd'hui pour une ergonomie du vivant.
En compagnie de Christophe Leuthold, jardinier-botaniste, découvrez les différents outils pour le jardin, ces prolongements et liaisons de main.
Atelier
18:00
Atelier pour observer et dessiner les plantes du Jardin botanique en pleine conscience.
Animé par Philippe Ames
Atelier
14:00
Peindre avec des encres végétales à base d’hibiscus et de brou de noix
Atelier animé par Karin Monney
Places limitées, dès 16 ans, CHF 20.-
Sur inscription à [email protected]
Vernissage
18:00
Découvrez l'exposition en lien avec la publication de l'ouvrage « Flore vaudoise – Atlas illustré des plantes vasculaires du canton de Vaud ». Des visites guidées "éclair" sont proposées durant la soirée.
Visite guidée
12:15
Découvrez l'exposition en lien avec la publication de l'ouvrage « Flore vaudoise – Atlas illustré des plantes vasculaires du canton de Vaud », en compagnie de Joëlle Magnin-Gonze, conservatrice et commissaire de l’exposition.